Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 3

Self-Sovereign Identity: Die langersehnte Selbstverwaltung - Zukunft

Teil 3: Eine neue Ära

Teil 3: Eine neue Ära

Ist Ihnen etwas in den ersten beiden Teilen aufgefallen?

Ein kleiner Hinweis: Identitäten waren bisher immer Unternehmenssache/-eigentum…

Wie verhält es sich eigentlich mit unseren privaten digitalen Identitäten? Sind das im eigentlichen Sinne überhaupt Identitäten?

Eine Identität spiegelt uns als Person im Kontext von Rahmenbedingungen wider, beispielsweise als Arbeitnehmer in einem Unternehmen, zugeordnet einer Position in einer Abteilung an einem Standort.

Expertenbericht Schaubild Self-Sovereign Identity 5

Bisher wurde jeder Einzelne nur im beruflichen Umfeld als Identität erfasst und behandelt. Die Daten lagen im Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens, inkl. aller Folgeverarbeitung.

Im linken Bild fehlt die Hälfte, denn ...

Expertenbericht Schaubild Self-Sovereign Identity 6

..., Fakt ist auch, dass wir vieles gleichzeitig sind: Bankkunde, Versicherungsnehmer,  Streaming-Abonnent,  Freemail-Nutzer,  Führerscheininhaber, Steuerzahler, und und und.  Die Liste ließe sich ohne weiteres fortsetzen.

Die Quintessenz ist, dass wir in verschiedenen Aspekten aus unterschiedlichen Gründen am digitalen Leben teilnehmen wollen oder müssen. Die Verwaltung, Kontrolle, Freigabe unserer eigenen persönlichen Daten und Assets sollte daher uns allein obliegen.

Wir sollten entscheiden können, welcher Person, welchem Unternehmen, welcher Institution wir unsere persönlichen Daten zur Verfügung stellen und vor allen Dingen sollten wir entscheiden können, in welcher Form und wie lange.

Beispiele: Mehr als eigentlich notwendig

Auskunft über Volljährigkeit

Ein einfaches Beispiel: Warum muss ein Kneipier, ein Kellner ein amtliches Ausweisdokument präsentiert bekommen, um das legale Alter für Alkoholkonsum erfahren zu dürfen? Meistens wird der Führerschein oder der Personalausweise vorgezeigt. Mit der Folge, dass wir mehr Informationen preisgeben, als notwendig. Es wird die Adresse, die Augenfarbe, die Größe und andere Merkmal, die absolut nicht von Belang sind, ob man älter als 18 Jahre ist, preisgegeben. Selbst das exakte Geburtsdatum ist unerheblich, weil die grundlegende Frage eigentlich sein sollte: „Ist dieser Gast älter als 18 Jahre?“ Eine geschlossene Frage, mit der Antwortoption Ja oder Nein.

Stellung eines Kreditantrags

Wer hat einen Kreditantrag gestellt? Welche Informationen werden abgefragt? Unter anderem die Gehaltsinformationen. Der Hintergrund ist die einfache Frage: „Kann der Antragssteller die zukünftige Ratenzahlung ohne Gefahr leisten?“ Ein Berechnungsmodell gibt das minimal Nettoeinkommen vor, somit sollte die Frage beantwortet werden: „Hat der Antragsteller mehr als xyz € netto monatlich zur Verfügung?“ Diese Grundlage der Legitimation kann derzeit nur unzureichend beantwortet werden, weil ein entsprechender Verwaltungsaufwand notwendig wäre, wenn der Kreditgeber diese Frage dem Arbeitgeber stellt. Von der Dauer bis zur Antragsentscheidung ganz zu schweigen.

Mit Self-Sovereign Identity Daten geschützt zur Verfügung stellen

Expertenbericht Schaubild Self-Sovereign Identity 7

Mit dem Prinzip der Self-Sovereign Identity werden die persönlichen Daten geschützt und trotzdem effektiv zur Verfügung gestellt. Alles unter Kontrolle des Dateneigentümers: Sie. Eine kleine App auf dem Smartphone nimmt die Daten auf, diese werden selektiv durch Behörden und Institute autorisiert, bspw. durch das Einwohnermeldeamt, der Hausbank etc. Die Verifikation und Autorisierung erfolgt digital, keine Behördengänge sind notwendig. Ebenfalls lassen sich Assets speichern, bspw. Gehaltsabrechnungen, Versicherungspolicen, Arbeitszeugnisse etc.

Der eigentlich Clou ist allerdings die Abstraktion der Daten: Aufgrund von wegweisenden Technologien wie bspw. der Blockchain werden Möglichkeiten geboten persönliche Daten bzw. deren Abstraktion zentral zu speichern und den Zugriff ausgewählt zu steuern. Wenn der Kellner nach dem Alter fragt, erhält dieser eine Push-Information mit Verweis auf den zentralen und nicht-korrumpierbaren Eintrag, dass der Dateneigentümer älter als 18 Jahre ist. 

Dieser Eintrag ist aufgrund der Verifikation und Autorisierung der Basisdaten implizit vertrauenswürdig. Somit lassen sich die persönlichen Daten schützen, was im allgemeinen Sinne sein sollte. Die Anwendungsbeispiele können vielfältig sein, egal ob es die Bestellung eines Glas Wein ist, der Kreditantrag, der Hauskauf, die Bewerbung etc. Alles könnte durch das Prinzip der Self-Sovereign Identity vereinfacht und sicherer gestaltet werden.

Ich hoffe die Lektüre hat Spaß gemacht, vielleicht ein paar Informationen hervorgebracht, die bis dato unbekannt waren und darüber hinaus hoffentlich Denkanstöße gegeben, wie die Zukunft auch in Ihrem Umfeld aussehen kann, wenn die eigenverantwortliche digitale Identität an Bedeutung gewinnen wird.

Wir stehen gerne bereit, Sie bei den kommenden Aufgaben und Herausforderungen zu beraten und zu unterstützen. Sprechen Sie mich an!